- Ueberdruss
- * Es kann alles zum Ueberdruss werden.Lat.: Et non displiceat, si plus dura verit aequo. – Nil adeo dulce est, quod non videatur amarum. (Sutor, 287.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Френцель Карл Вильгельм — (Frenzel) немецкий романист и эссеист; род. в 1827 г. В 1861 г. вступил в редакцию берлинской National Zeitung как фельетонист и театральный критик. За остроумными и живыми историческими его очерками: Dichter und Frauen (Ганновер, 1859 66) и B ü… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Френцель, Карл Вильгельм — (Frenzel) немецкий романист и эссеист; род. в 1827 г. В 1861 г. вступил в редакцию берлинской National Zeitung как фельетонист и театральный критик. За остроумными и живыми историческими его очерками: Dichter und Frauen (Ганновер, 1859 66) и… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Dick — 1. Dick und rund, denn hast gleich ein Pfund. – Kirchhofer, 353. Sagt die Spinnerin, wenn s beim Garn aufs Gewicht ankommt. 2. Dick up, segt Hans, dat sall n Hingst warn. – Hoefer, 424. 3. Mancher gilt für dick und er ist nur ausgestopft. 4.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ende — 1. Alles hat ein Ende. Holl.: Aan alles komt een einde. – Alle begonnen werk neemt een eind. (Harrebomée, I, 179.) 2. Am End die Wahrheit wird erkent. – Eyering, I, 558. Lat.: In fine videbitur cujus toni. – Spondyla fugiens pessime pedit.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Erbse — 1. Arben1 unn Bohn holen2 den Dokder von de Dör. (Rendsburg.) 1) Erbsen. 2) Halten. 2. Arften1, säd de Bûr, dôr schêt he n wêken (Dreck, Furz). (Flensburg.) – Hoefer, 102. 1) Man findet auch Arten, Arten, und ich bin nicht sicher, ob es Erbse… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Fleisch — 1. Alles Fleisch ist Heu. – Psalm 101, 12; Schulze, 38. Jeder Mensch ist sterblich. Frz.: Tout ce qui est chair, est périssable. (Gaal, 467; Starschedel, 395.) 2. Alt Fleisch gibt fette Suppen. – Winckler, II, 95; Henisch, 1135; Petri, II, 13;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Genuss — 1. Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss. – Gaal, 240; Eiselein, 226; Simrock, 3399. 2. Der Genuss tödtet die Liebe. 3. Des einen Genuss ist des andern Verdruss. 4. Ein seltener Genuss erhöht das Vergnügen. Aber was ist Genuss und… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hals — 1. Am runzeligen Halse trauert die Perle. 2. Auf den Hals treten (schlagen) oder auf den Nacken ist eins. Holl.: Het is al een, sla mij aan den nek of aan den hals. (Harrebomée, I, 274.) 3. Aus einem verzagten Halse kommt kein fröhlicher Gesang… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kohl — 1. Auch der Kohl gehört zu den Gemüsen. Altgriechisch, von einem unbedeutenden Menschen, der für viel gehalten sein will. 2. Aufgewärmter Kohl macht dem Tode wohl. Der Tod freut sich, weil er durch ungesunde Nahrung, wie aufgewärmter Kohl ist,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Menschenumgang — und Kuss werden leicht zum Ueberdruss … Deutsches Sprichwörter-Lexikon